
Jetzt - nachdem wir die heißen Wochen im winterlichen Südafrika hinter uns haben, braten wir hier unter der tropischen Sonne eines plötzlich, nach mehr als nur anfänglich zögerndem.., hereingebrochenem Sommer.
Abgesehen von einem Unwetter, das sich vor gut anderthalb Wochen im Ländchen austobte, waren es hier bei uns nur Sommer- Regenschauern, die meist schon in der Luft verdunsteten.
Temperaturen nahe 40 Grad lassen nicht nur uns Menschen stöhnen.
Zweifach gefährdet ist unser "Bösch" !
(Google earth - zum vergrössern anklicken)

Hauptsächlich mit Nadelholz bewachsen, werfen die Laubbäume z.T. aber schon ihre Blätter ab, um sich gegen die immer gefährlicher werdende Dürre zu schützen.
Mit jedem Tag, der uns diese trockene Hitze bringt, steigt die Waldbrandgefahr.
(LINK) Die Stadt Bonn gibt auf ihrer Internetseite schon erste Verhaltensmaßregeln aus. (LINK)
Im Rhein-Sieg-Kreis arbeiten Feuerwehr und Forstverwaltung eng zusammen.
(Bericht der WDR-Lokalzeit Bonn vom 12.Juli)
Es wäre mal interessant zu wissen, wie die Feuerwehr in Lannesdorf vorbeugend aktiv ist.
Gibt es schon so was wie Kontrolle oder Kontrollfahrten durch die gefährdeten Gebiete?

1 Kommentar:
Die Überwachung der Wälder ist Aufgabe der Forstverwaltung und nicht der ehrenamtlichen Mitglieder der Feuerwehr Lannesdorf.
Kommentar veröffentlichen