24. November 2010

195 Verzäll IV - Leedewaare, Kaasch un Birrekrutt

Anfang der fuffziger Johre, minge Bap dät beim Schäfers Hans ze Mehlem - wat et ne kleener Bauunternehme woar - grad emol 80 Mark de Woch verdeene, wor et noch net esu selbsverständlich, bei der Walbröls Bärthel ze jonn und jeden Sonndach ne Rollbrode om Desch ze hann.
Mir hatten e paar Kning em Kningsches-Stall on och e paar Höhner em Loof.
Un do mot an huhe Fierdaach - Namensdaach, Kirmes... odde esu - schon emol en dovon dran jläuve..
Em Jaade hatte mir natürlich och ejen Gemöös un Obs, wat minge Bap do selver trekke dät.
Banane un Appelsiene joff et ab un zo at emol beim Schliebuschs Griet äver Mangos un Kiwi - wat es dat dann ?

Wat sich bis höck ze Daach noch von domols jerettet hätt, senn drüje Feije - wo me emme die kleene Körne zweschen de Zänn hätt - oder die Dattele, die esu an de Händ un en de Schnüss kläve dätten.... dat jov et äver domols nur öm Weihnachte eröm.

Kuet jesaaht - manches wat höck selvsverständlich es, kannte me fröher eenfach net.

Wenn jet em Huus fähle dät, moot et eben irjendwie besorch werde.

Ich kann mich noch do dran erinnere, dat mir im Herbs, met´m Leedewaare erop no Leeßem jetrocke sen.
Op der Hüh, zweschen Gimmersdorf un Leeßem, hatten die Buure - andersch wie höck - och jruusse Felder met Ärppele aanjelaach (..höck sitt me do ihe Obsplantage odde Boomschulle für Chrisbööm...)

Der Buue ging noch met Pääd un Plooch und wurf die Ärppele öm on die janze Familich von dämm - die Pänz hatten jrad "Kartoffelferien", jing en der Fuur hinge dämm her und raaften die Knolle en jruuse Körf.

Minge Bap kannt der Buue un fröcht´n ob er "kaaschte" könnt. Demm wor dat ejal un su koomme mir un oos Kaasch dann zom Einsatz...

Alle wat die net opjeraaf hatten, anjehauene und kleene Ärpel wuurten en Körj opjesammelt un als me zwe Säck voll hatte, op´m Leedeware verstaut.
Minge Bap bedank sich bei dem Buue un se schmuurten noch e Zijarettche zesamme un verzallten von der Kreechsjohre, die jo mol jrad 6 Joohr vorbei woren.

Donoh trocken mir met onsere Ärppel wedde eraff no Lannesdorf.

Deheem wuert dann noch emol sortiert, die anjehauenen koommen en de Foodekessel, wueten jekoch un joffen Foode für Kning on Höhner aff.

Die Kleene Ärppele ever - höck es dat jet besonderes "Prinzesskartöffelchen - Verzehr mit Schale" - koommen en´n Kess und wueten für Ärppelsschloot jebruch...

Met demm Birrekrut, dat wor´n andere Saach...

Dat moss e jood Joahr jewesse senn... Füe zwei Säck Äppel jov et ze Nedderbaachem, beim Zeddelmeie, enne kleene 2 Litte-Emme Appel- odde Birreschmeer.

De Somme över hatt et vell jeräähnt un so blev die "Rekordernte" vom letzte Joahr, wo´me e durchwaasse Fröhjoahr, enne schöne Somme un ne drüjje Herbs hatte, su blev die uss.

Die Birre un Äppelbööm joven net vell her un an reichlich Appel- un Berreschnetzele om Speicher wor net ze denke.
Äver dat Appel un Berrekrut op dem fresche Bruut vom Merzbachs Schäng oder vom Giffels, do wollt me doch net dropp verzichte.

Un su trooke´me - dösmol met de Erbelekaa, die woa "jeländefähije" wie de Leedewaare - en de Leeßemer Wese.

Am Fiejens Schopp langs und dann kuet hinger Weiersch, der kuet für´m Bösch mit singe Hönd am träniere woa, jinget links av en die Wese die unger Leeßem looche.

He hatten die Buure von Leeßem, noah bei ihre Ställ, die - wie säht me höck - die Streuobstwiesen, wo se wenn dat Obs von denne Appelun Birrebäum falle dät, ihr Köh drop leesse.

Weil äver en de letzte Naach, et esu jestürmp und jeplässtert hat, wat secher einijes von derre Bööm eraffjeschöddelt hat, wollten mir für denne Köh en der Leeßemer Wese senn. Köh frossen secher keen Krut.....

Von der kleene Leeßemer Kirch schlog et aach Uhr un mir hatten at zwei Säck voll Berlepsch und Rambour, als vom Dorf eraff en Herd Köh komm.
Der Buuere Flabes dohinger soh ons und fing direk aan ze schreie :"Ihr Spezboove - wat mat ihr doh... Maat ihr wohl, dat ihr fottkut.." un er fong aan met Steen noh ons ze werfe.
No jo - der Käel hat räch un mir net un mooten seehn dat me fotkoome.

Jottseidank woren mir net met dem Leedewaare ungerwääss, sondern met der "Jeländetauchlichen" Erbelekaa, met denne zwei Rääde un so leeffen mir wedde op Lannedorf aan un huerten der Leeßemer Buue noch lang schreie...


Halven Wäächs Dorf, däten mir äver no rächs, op et Cellie-Heedche aan un dann över die Kniep erraff no Nedderbaachem.

Me sooch schon von wiggem, dat beim Zeddelmeier de Kamin am qualeme wor - se wooren also Krut am koche...

Jedenfalls kroochen mir für die zwei Sack Fall-Obs, enne kleene Ämme Birrekrut un trooken domet op Heem aan.

Birrekrut mooch ich emme lever alswie Appelkrut....


... und hier die Übersetzung ...

Leiterwagen, Vierzahn und Birnenkraut

Mit dem Birnenkraut - das war eine andere Sache...
Es muß ein gutes Jahr gewesen sein... Für zwei Sack Fallobst gab es in der "Krautfabrik Zettelmeier" in Niederbachem ein kleinen Blecheimer Birnenkraut....
Es hatte den Sommer über viel geregnet und so blieb die Rekordernte beim Obst, vom letzten Jahr, wo wir ein durchwachsenes Frühjahr, einen warmen Sommer und einen trockenen Herbst hatten, aus.
Die Apfel- und Birnbäume gaben in diesem Jahr nicht viel her und an reichlich getrockneten Apfelringen und Birnenschnitzel auf dem heimischen Dachboden, war im kommenden Winter nicht zu zählen.
Aber auf das süße Apfel- und Birnenkraut auf dem frisch gebackenem Brot aus der Bäckerei Giffels oder Merzbach, konnte man schwer verzichten.
Und so zogen wir - diesmal allerdings mit der "Erdbeerkarre", die wegen ihrer zwei Räder "geländgängiger" war als der Leiterwagen, in die unterhalb Ließems liegenden Wiesen.
Vorbei an "Fiejens Schopp" und kurz vor dem Wald, dem "Weiers Häusjen", ging es dann links über den Bach in die Wiesen von Ließem.
Hier hatten die Bauern, nahe bei ihren Ställen, die - wie sagt man heute..."Streuobstwiesen", wo sie wenn das Obst vom Baum fiel, ihre Kühe zum Weiden hinbrachten.
Weil aber nun letzte Nacht ein anständiges Gewitter sicher dafür gesorgt hatte, das einiges an Obst unter den Bäumen liegen mußte, waren wir schon früh losgezogen und die Kühe mochten bestimmt kein Apfel- oder Birnenkraut...
Von der kleinen Ließemer Kirche schlug es eben acht Uhr und wir hatten schon zwei Säcke mit "Berlepsch" und "Rambour" auf unserer Karre, als vom Dorf her eine Herde Kühe in unsere Richtung kam.
Der Bauer, der die Tiere vor sich hertrieb, sah uns und fing gleich an zu brüllen:" Ihr Spitzbuben - was macht ihr da? Macht ihr wohl das ihr wegkommt...!" und er bückte sich und fing an, uns mit Steinen zu bewerfen.
Na ja - Recht hatte er ja und wir hatten nichts auf seiner Wiese verloren. Darum ergriffen wir mit unserer geländegängigen Karre die Flucht in Richtung Lannesdorf.
Wir hörten den wütenden Bauern noch lange hinter uns her schreien...
Auf dem halben Weg in unser Dorf bogen wir aber dann rechts ab und über die Bergkuppe am "Cäciliejenheidchen" in Richtung Niederbachem.
Von weitem sah man schon den Kamin der "Krautfabrik Zettelmeier" rauchen... sie waren also Obstkraut am "kochen".....
Na - jedenfalls bekamen wir für unsere zwei Sack Fallobst , einen kleinen Eimer Birnenkraut und zogen damit nach hause.
Seitdem mochte ich Birnenkraut lieber ..als Apfelkraut....


Keine Kommentare: